Ein riesiges Mädchen mit einem Gewicht von 7,3 kg und einer Größe von 60,9 cm wurde im Padre Colombo Krankenhaus in Parintins, Brasilien, geboren. Sie wurde per Kaiserschnitt geboren und stellte das schwerste Mädchen der Geschichte in den Schatten, das 2016 mit einem Gewicht von 6,8 kg geboren wurde.

Keiner von ihnen hat es jedoch geschafft, auch nur annähernd an den absoluten Rekordhalter unter den Riesenbabys heranzukommen - einen 1955 in Italien geborenen Jungen mit einem Gewicht von 10,2 kg. Zum Vergleich: Der durchschnittliche neugeborene Junge wiegt etwa 3,3 kg und das Mädchen etwa 3,2 kg.

Kind. Quelle: focus.com

Um diese Riesenbabys zu beschreiben, verwendet die Wissenschaft den Fachbegriff Makrosomie", abgeleitet vom griechischen Wort für großen Körper". Der Begriff gilt für alle Babys mit einem Körpergewicht von mehr als 4 kg. Statistiken zeigen, dass in 12 % der Fälle ein Kind mit Makrosomie geboren wird, und bei Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes, wenn der Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft ansteigt, steigt die Rate von 15 auf 45 %.

Adam Taylor, Professor und Leiter des Ausbildungszentrums für klinische Anatomie an der Universität Lancaster, hat Faktoren ermittelt, die das Risiko für die Geburt von Riesenbabys erhöhen.

Erhöhtes Risiko einer Makrosomie

Kind. Quelle: focus.com

Der erste Faktor ist das Körpergewicht. So haben zum Beispiel fettleibige Mütter ein doppelt so hohes Risiko, ein Riesenbaby zur Welt zu bringen. Auch eine übermäßige Gewichtszunahme der Mutter während der Schwangerschaft kann ein zusätzlicher Faktor sein.

Ein zweiter Faktor ist der Schwangerschaftsdiabetes. Dies ist zum Teil auf eine erhöhte Insulinresistenz der Mutter während der Schwangerschaft zurückzuführen, selbst bei Frauen, die zuvor noch keinen Schwangerschaftsdiabetes hatten, was zu einem Anstieg der Glukose führt, die durch die Plazenta zum Fötus gelangt und dessen übermäßiges Wachstum fördert.

Diese Bedingung trägt auch dazu bei, dass Fette in die Plazenta eindringen können, was dem Baby zusätzlichen "Treibstoff" für sein Wachstum liefert.

Ein dritter Faktor ist das Alter der Mutter. Ist die Mutter beispielsweise älter als 35 Jahre, erhöht sich das Risiko, ein Riesenbaby zu gebären, um 20 %. Nicht nur das Alter der Mutter ist wichtig, sondern auch das Alter des Vaters - bei Männern über 35 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit, ein makrosomiales Kind zu bekommen, um 10 % höher.

Ein vierter Faktor sind die vorangegangenen Schwangerschaften, da das Geburtsgewicht mit jeder weiteren Schwangerschaft zunimmt.

Ein fünfter Faktor kann eine Schwangerschaft nach der Entbindung sein, die länger als die üblichen 40 Wochen dauert. Vor allem in der 42. Woche oder später.

Der sechste Faktor ist das Geschlecht des Babys - die Geburt eines Jungen erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Makrosomie. Statistiken zeigen, dass Jungen dreimal häufiger als Mädchen zu Riesen geboren werden.

Risiken bei der Entbindung

Laut Taylor haben Riesenbabys aufgrund ihrer Größe eher Schwierigkeiten, den Geburtskanal zu passieren. So kommt es beispielsweise häufiger vor, dass die Schulter des Babys hinter dem Schambein der Mutter eingeklemmt wird - dies wird als Schulterdystokie" bezeichnet.

Wenn das Baby eingeklemmt ist, kann es nicht mehr atmen, und die Nabelschnur kann eingeklemmt sein.

Dies kann zu einer Schädigung des Plexus brachialis und zu einem Bruch der Schlüsselbeine des Babys führen, und in den schwersten Fällen können die Schäden irreversibel sein.

Beachten Sie, dass eine Humerusdystokie bei etwa 0,7 % aller Neugeborenen auftritt, bei Riesenbabys steigt das Risiko jedoch auf 25 %.

Quelle: focus.com

Das könnte Sie auch interessieren:

"Ich bin auf Wolke sieben": Dani Dyer verrät Geschlecht ihrer Babys

"Ich habe in einem Trauerhaus mit Leichenwagen und schwarzem Kleid geheiratet: meine Gäste haben mich nicht verstanden"