Eine ganze Generation ist mit diesen Liedern aufgewachsen. "Felicita", "Mamma Maria" und "Lachata mi cantare" kannte man auswendig, die ganze Familie wartete und verfolgte die Übertragungen des San Remo Festivals, und wenn die berühmten Italiener mit Konzerten nach Russland kamen, gab es in den Sälen keinen einzigen leeren Platz. Wir haben beschlossen, uns an unsere liebsten italienischen Popstars zu erinnern.
Nur wenige Menschen wissen, dass der Sänger seiner eigenen Lieder Toto (Salvatore) Cutunho der Autor von Joe Dassins populärsten Hits war. Er war es, der den berühmten "Salut", "L'Été indien" und 11 weitere Lieder schrieb, die in der ganzen Welt zu Favoriten geworden sind. Er erhielt Aufträge für Lieder von Mireille Mathieu, Johnny Hallyday, Dalida, Adriano Celentano und vielen anderen. Und 1983 sang "Senor Song" (wie Toto Cutunho in Italien genannt wurde), seinen populärsten Hit - "L'italiano", bei uns bekannt als "Lachata mi cantare".
Toto ist jetzt 77 Jahre alt und ist seit 50 Jahren mit seiner Frau Carla verheiratet. Sie heirateten 1971, als Salvatore noch ein einfacher Kerl war und Carla ihm in allem half und seine Rechnungen bezahlte. Die Eheleute haben es nie geschafft, Kinder zu bekommen, aber sie blieben ihr ganzes Leben lang zusammen, obwohl Toto in den 80er Jahren eine Affäre hatte. Damals lernte der Sänger Christina, eine Stewardess, in einem Flugzeug kennen und war mit ihr zwei Jahre lang zusammen. Das Mädchen brachte einen Jungen Niko zur Welt, und später erzählte Toto seiner Frau von allem. Sie vergab ihm und nahm das uneheliche Kind an.
Nach all dem, was passiert ist, sind sie sich nur noch näher gekommen. Als 2007 ein bösartiger Tumor bei dem Komponisten festgestellt wurde, ließ sich Toto, der nicht gerne zu Ärzten geht, operieren, dann gab es einen Rückfall, eine Chemotherapie wurde verordnet. Die ganze Zeit über blieb Carla an der Seite ihres Mannes. Sie kämpften gemeinsam gegen die Krankheit und schafften es, sie zu besiegen. Die Familie verbringt nun die meiste Zeit in ihrer Villa am Meer, und nur gelegentlich gibt er Konzerte in Europa.
1982 kam für Al Bano und Romina der Moment des Ruhms. Die Komposition "Felicita" ("Glück") wurde in die Top 3 des San Nemo-Wettbewerbs aufgenommen.
In den Jahren ihres gemeinsamen Lebens bekam das Paar vier Kinder. Doch Mitte der 90er Jahre kam es zu einer Tragödie. Illyas Tochter begann Drogen zu nehmen und verschwand dann, nachdem sie ihre Eltern aus New Orleans zum letzten Mal angerufen hatte.
Es gab eine Krise in der Familie. Romina erkannte ihren Mann nicht mehr. Er kümmerte sich nicht mehr um die Kinder und verlangte, nachdem er zum Hai im Showgeschäft geworden war, von seiner Frau eine vollständige Abrechnung über das ausgegebene Geld. Sechs Jahre verheimlichte das Paar seine Trennung und ließ sich 1999 offiziell scheiden.
Al Bano begann eine Solokarriere, heiratete zum zweiten Mal. Die neue Frau brachte dem Musiker einen Jungen und ein Mädchen zur Welt, aber die Ehe zerbrach nach 5 Jahren.
1979 führte Pupo (wie Neugeborene in Italien genannt werden) "Gelato al cioccolato" auf, das von einem sehr berühmten italienischen Songwriter Cristiano Malgioglio speziell für ihn geschrieben wurde. Im selben Jahr veröffentlichte er ein gleichnamiges Album, nach dem er zu einem wahren Idol von Millionen wurde. Mehrere Jahre lang erfreuten sich seine Lieder großer Beliebtheit, und viele von ihnen wurden in andere Sprachen übersetzt. In den späten 1980er Jahren begann sein Ruhm zu schwinden und seine Alben verkauften sich immer weniger.
Pupo versuchte sich im Geschäftsleben, eröffnete eine Restaurantkette, doch das erfolglose Projekt brachte nur Verluste. Gerüchte begannen zu kursieren, dass der Sänger mit dem Glücksspiel begann und sich verschuldete. In den frühen 2000er Jahren kam Pupo ins italienische Fernsehen, wurde Moderator einer Sendung und einer Radioshow.
Quelle: cosmopolitan.com
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie war das Schicksal von Sylvester Stallones besonderem Sohn Sergio, er ist jetzt über 40 Jahre alt
"Wie zwei Erbsen in einer Schote": Star-Töchter, die ihren Müttern ähnlich sind