Es gibt viele Mythen über die japanische Bildung: zum Beispiel, dass in Japan Mathe von klein auf gelehrt wird und dass die Schulen einen militärischen Auftrag haben.

Experten erzählen, wie japanische Lehrer Konflikte lösen, warum Schulen Mobbing fördern und wie es dazu kommt, dass japanische Mütter selten Vollzeit arbeiten können.

Hier gibt es zwei Arten von Kindergärten. Die eine heißt "hoikuen" und ist ein Ort, an dem berufstätige Eltern ihre Kinder ganztägig, von morgens bis abends, mit einer Ruhezeit (die hier drei Stunden dauert) aufnehmen.

Sie können Ihr Kind von der Geburt bis zur Einschulung in ein Hoikuen bringen, aber nur berufstätige Eltern dürfen dies tun. Wenn Sie nicht berufstätig sind, können Sie Ihr Kind erst ab dem dritten Lebensjahr in einen Kindergarten geben.

In japanischen Schulen wird den Kindern Sauberkeit beigebracht, sie waschen alles selbst und die Toiletten werden mehrmals im Jahr von der Elternrat gereinigt. Dort gibt es keine Reinigungskräfte. Deshalb sind die Schulen auch ziemlich schmutzig.

Spaziergang für Vorschulkinder. Quelle: knowhow.com

Der zweite Kindergarten wird als Kindertagesstätte bezeichnet und beginnt mit dem dritten Lebensjahr. In einer Kindertagesstätte gibt es für jedes Kind einen Platz und Sie müssen keine Bescheinigungen vorlegen.

Doch es gibt ein Problem: die "ōtien" enden um halb vier und es gibt keinen Mittagsschlaf. Am Nachmittag gehen die Kinder nach Hause. Dies ist für berufstätige Eltern nicht geeignet.

In Japan ist es üblich, dass Mütter in dieser Art von lebenslangem Mutterschaftsurlaub bleiben und nicht oder nur sehr wenig arbeiten, wenn die Kinder kommen. Nur sehr wenige Frauen arbeiten Vollzeit oder kehren nach der Mutterschaft an ihren früheren Arbeitsplatz zurück. Das ändert sich jetzt langsam, aber die öffentliche Meinung ermutigt immer noch Mütter, die bei ihren Kindern bleiben und ihnen ihre ganze Zeit widmen. Und der Ehemann arbeitet von morgens bis abends.

Kinder fordern ihre ganze Freizeit. Quelle: knowhow.com

In Japan arbeiten Psychologen der Stadtverwaltung mit allen Lehrern zusammen. Den Lehrern wird erklärt, wie sie sich z. B. bei Mobbing zu verhalten haben. Außerdem werden die Klassen neu gemischt: jedes Jahr werden sie durchgemischt, aber nicht blindlings, sondern es wird versucht, Gruppen von Kindern, die andere schikanieren, zu trennen und sie in getrennte Klassen zu stecken.

Sie versuchen sicherzustellen, dass die Kinder nicht fünf Jahre lang eine einzige Klassenzusammensetzung bilden, aus der es kein Entrinnen gibt: unter solchen Bedingungen fühlt man sich in die Enge getrieben, wenn man anfängt, auf irgendeine Weise gedemütigt zu werden.

Einrichtung eines Klassenzimmers. Quelle: knowhow.com

Die Lehrer hier schreien die Kinder nie an oder schimpfen mit ihnen. Wenn es einen Konflikt gibt, sollte er durch den Lehrer gelöst werden - das ist der effektivste Weg. Deshalb wird das Petzen in Japan auch gefördert. In Japan wird es gefördert: Man rettet jemanden, indem man ihm sagt, was er falsch gemacht hat.

Die Einteilung der Bildungseinrichtungen in prestigeträchtig und nicht so prestigeträchtig beginnt bereits im Kindergarten, und dies ist besonders in Tokio zu spüren, wo die Bevölkerungsdichte größer ist und der Wettbewerb um Plätze in guten Kindergärten stärker ist.

Disziplin und Ordnung. Quelle: knowhow.com

Quelle: knowhow.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Bewusste Entscheidung: Hollywood-Stars, die mit 16 Jahren heirateten

"Ich konnte nicht anders": Krankenschwester spendet einen Teil ihrer selbst für den Jungen